Der deutsche-britische Tenor Kieran Carrel führt eine vielseitige Karriere in den Bereichen Oper, Konzert und Lied. Als Ensemblemitglied der Deutschen Oper Berlin umfasst sein Repertoire
Rollen wie Tamino Die Zauberflöte, Don Ottavio in Don Giovanni, Graf Almaviva in Il barbiere di Siviglia, Narraboth in Salome, Walther in
Tannhäuser, sowie Erik in Der fliegende Holländer. Zudem war er in den vergangenen Spielzeiten bei den Bregenzer und Salzburger Festspielen zu Gast, sowie dem Glyndebourne Festival.
Zu den Höhepunkten der kommenden Konzertsaison zählen Mendelssohns Lobgesang mit dem Niederländischen Radio-Philharmonieorchester und Diego Fasolis im
Concertgebouw Amsterdam; eine Aufnahme und Europa-Tournee von Schumanns Das Paradies und die Peri mit Jordi Savall; Bachs Weihnachtsoratorium mit dem WDR Sinfonieorchester Köln, dem
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter Vladimir Jurowski und dem Leipziger Gewandhausorchester sowie die Rolle des Evangelisten in der
Johannespassion mit dem Niederländischen Kammerorchester unter Daniel Reuss und in der Matthäuspassion unter Hartmut Haenchen.
Zu seinen jüngsten Konzerten zählen Haydns Die Schöpfung mit dem Thomanerchor Leipzig; der Evangelist in Bachs Johannespassion mit The English Concert und dem Antwerp Symphony
Orchestra sowie Das Paradies und die Peri mit dem Niederländischen Radio-Philharmonieorchester.
Kieran Carrel gab 2019 sein Recital-Debüt im Pierre Boulez Saal in Berlin und war im selben Jahr Finalist beim Wigmore Hall/Independent Opera
International Song Competition. Seitdem ist er regelmäßig zu Gast in beiden Sälen und sang in der Wigmore Hall u.a. bei einer Hugo Wolf Gala mit Christoph Prégardien und James Baillieu,
Haydn- Canzonetten mit András Schiff und Vaughan Williams Serenade to Music mit dem Nash Ensemble. Kürzlich interpretierte er Schuberts Schwanengesang mit
Kristian Bezuidenhout beim MA Festival 2024 in Brügge, sang Schumann in der Philharmonie Luxemburg mit Graham Johnson und debütierte bei der Schubertiade Schwarzenberg. Eine langjährige
Verbindung zum Heidelberger Frühling führt ihn im kommenden Festival zurück nach Heidelberg.
Als Teil der NAXOS Gesamtaufnahme von Brahms-Liedern ist Kieran Carrel auf mehreren Aufnahmen mit Ulrich Eisenlohr zu hören. Weitere
Aufnahmen umfassen Mozarts Requiem mit Il Gardellino, C. P. E. Bachs Die Auferstehung und Himmelfahrt Jesu, Wolfs Italienisches Liederbuch und Schumanns Dichterliebe mit dem Ensemble
Opus und Ralf Gothoni, sowie Bachs Magnificat mit der RIAS Kammerchor und der Akademie für Alte Musik Berlin.
Kieran studierte in Köln bei Christoph Prégardien, bevor er seine Ausbildung an der Royal Academy of Music in London bei Neil Mackie fortsetzte.